Login
Einkaufswagen0
  • Ihr Einkaufswagen ist leer.

Summe: 0,00 €

Einkaufswagen Zur Kasse

Ein gutes Händchen
Ein gutes Händchen
Historische Fotos im neuen Kleid
  • Home
  • Ein gutes Händchen
    • Über mich
  • Galerie & Shop
  • Qualität & Preise
  • Geschichte(n)
  • Kontakt
Menu back  
FacebookPinterestInstagram
Suche

Der Spittelberg in Wien

24. Februar 2016GalerieBy Elisabeth Kreuzhuber

Der Spittelberg in WienWiener Leben

Der kleine Junge läuft barfüßig mit einer viel zu großen Tasche durch die Gutenberggasse am Spittelberg im 7. Bezirk. Wahrscheinlich lebt er in dieser dichtbebauten Wohngegend und verdient ein paar Heller mit Botengängen. Die Gutenberggasse verläuft von der Siebensterngasse bis zur Burggasse, die im Hintergrund des Fotos zu sehen ist. Der Spittelberg ist um 1915 eine der ärmsten Wohngegenden in Wien und übel beleumundet noch dazu: vom 18. Jahrhundert bis zum Ersten Weltkrieg ist er das Rotlichtviertel von Wien. In fast jedem Haus befindet sich eine Wirtschaft, in deren Extrazimmer Liebesdienerinnen arbeiten. Das Milieu am Spittelberg ist damals – zumindest in der Nacht und glaubt man den Schilderungen – aber auch sehr „bunt“: neben den Bordellen wird Theater gespielt, Gaukler und Straßenkünstler treten auf und Sängerinnen singen die deftigen „Spittelberglieder“. Wie zum Beispiel diesen Vierzeiler, einer der auf einem Jugendfrei-Blog gerade noch Zitierfähigen aus dieser Sammlung derber erotischer Volkskunst:

„Fiaka, Fleischhacka,

Ziegeldecka, Pflastara

und sieben Maurapolier

san alle gangen zu ihr.“

 

Der Spittelberg steht bei aller Armseligkeit auch für Bohemienleben und ist eine Facette des Wiener Leben im 18. und 19. Jahrhunderts. Mit dem Ersten Weltkrieg ist es mit dem Rotlicht vorbei. Was bleibt, sind verfallende Häuser mit unerträglich schlechter Wohnqualität für viel zu viele Menschen. Die Pläne, das Areal Anfang der 1970er Jahre durch einen riesigen Zinshauskomplex zu ersetzen, werden fallengelassen und das Viertel 1973 zur Schutzzone erklärt. Dies wird durch massive Gegenwehr von Denkmalschützern, Grätzel-Enthusiastinnen gemeinsam mit der alternativen Szene durchgesetzt, Hausbesetzungen inklusive. In der Folge erwirbt die Gemeinde Wien einige Gebäude, die renoviert und revitalisiert werden. In den 1980 Jahren ist die Gentrifizierung des Spittelbergs abgeschlossen und neuer Wohnraum für betuchtere Bewohner und Bewohnerinnen geschaffen. Der Spittelberg ist allerdings bis heute ein Wiener Ausgehviertel: die vielen Lokale mit ihren Schanigärten, die Fußgängerzonen, der Klassiker Amerlinghaus, Kunstgalerien, der Spittelberg-Weihnachtsmarkt und natürlich die bezaubernden Biedermeier- und Barockhäuser laden das ganze Jahr über zum Besuch ein.

Zur Startseite von Ein gutes Händchen

 

Teilen

Teilen

Der Spittelberg in Wien

FacebookTwitterGoogle+LinkedIn
Ähnliche Beiträge
Architekturfoto der Villa der Familie Mumb.
Die repräsentative Villa
15. Juli 2016
Der Fotograf Josef Mumb
15. April 2016
Die Mariahilferstraße
3. Januar 2016
Künstler Farbdosen mit Pinsel rot gelb orange
Farbe bringt’s!
2. Januar 2016
Willkommen im Blog von Ein gutes Händchen
12. August 2015
Leave Comment

Antworten abbrechen

Your email address will not be published. Required fields are marked *

You may use these HTML tags and attributes: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <s> <strike> <strong>

clear formSubmit

Aktuelle Beiträge
  • Willkommen im Blog von Ein gutes Händchen
    12. August 2015
  • Architekturfoto der Villa der Familie Mumb.
    Die repräsentative Villa
    15. Juli 2016
  • Der Fotograf Josef Mumb
    15. April 2016
  • Der Spittelberg in Wien ist eine Gegend im 7. Wiener Gemeidnebezirk. Historische Aufnahme um 1915.
    Der Spittelberg in Wien
    24. Februar 2016
  • Die Mariahilferstraße
    3. Januar 2016
Neues von Ein gutes Händchen
Hier geht's zum Newsletter!
* Pflichtfelder
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
© Ein gutes Händchen